Wie können Spannungsschwankungen zu Spitzenzeiten im deutschen Stromnetz kostengünstig und zukunftsfähig ausgeglichen werden? Im Projekt »i-rEzEPT« sollen Elektrofahrzeuge und Ladestationen, die Strom in den Primärregelungsmarkt zurückspielen können, im Feldtest betrieben werden, um ein innovatives und weitreichendes Modell zu entwickeln, in dem der Zusammenhang zwischen Mobilität, Strom und Wärme abgebildet werden kann.